Eholfing ist unter Herzog Tassilo (770 – 781) bereits erwähnt.

St. Vituskirche

In die Chormauer sind Reste römischer Grabsteine mit Symbolen ewigen Lebens eingemauert. Eine von einem Menighart 791/96 gestiftete Kapelle ist wahrscheinlich Eholfing. 1094 wird die Kirche dem Kloster Vornbach eingegliedert. Es ist ein spätgotischer Bau mit wertvollen Fresken, einen Flügelaltar und eine figürlichen Glasfenster aus der Erbauungszeit.

Eholfinger St.Vituskirche

 

Auch der Ort Eholfing war vor 1972 eine eigenständige Gemeinde. Durch den Bau der Kanalisation und Wasserversorgung ist seit heuer auch in Eholfing wieder Bautätigkeit möglich.

Die „Vitus-Kirche“ thront über dem Ort und ist praktisch Blickpunkt von allen Seiten.

Die Feuerwehr Eholfing kann durch eine sehr aktive Vorstandschaft die Einsätze voll gewährleisten.